Feststehen

Feststehen
1. Stâ wiss (fest), Schipper, säd' Hinz, dôr smet he em öwer Bord (oder: över 't Gangspill). Schütze, IV, 53; hochdeutsch bei Simrock, 9010.
Stehe fest, Schiffer, sagte Hinz zu ihm, indem er ihn über den Bord ins Wasser warf. Eins von den vielen vortrefflichen apologischen Sprichwörtern der Holsteiner. Wie bezeichnend; denn oft ist es gerade der falsche Freund, der, indem er dir räth, dich warnt, dich vor andern in Acht zu nehmen bittet, dir den Dolch hinterrücks ins Herz stösst.
*2. Er steht fest in seinen Schuhen.
Ueber irgendetwas eine bestimmte Meinung, Ansicht, ein begründetes Urtheil haben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • feststehen — feststehen …   Deutsch Wörterbuch

  • feststehen — V. (Mittelstufe) genau festgelegt sein Synonym: festliegen Beispiele: Das Programm für diesen Monat steht noch nicht fest. Der Termin für die Trauung steht fest …   Extremes Deutsch

  • feststehen — a) beschlossen/entschieden/endgültig sein, bestimmt/festgelegt/geregelt sein, festliegen; (österr.): fix sein; (bildungsspr.): definitiv sein. b) außer Zweifel stehen, sicher/gewiss sein, unabänderlich/unumstößlich sein, verbindlich sein. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • feststehen — sicher sein * * * fest|ste|hen [ fɛstʃte:ən], stand fest, festgestanden <itr.; hat; südd., österr., schweiz auch: ist>: fest abgemacht, sicher, gewiss sein: es steht fest, dass sie morgen kommt; der Termin steht noch nicht genau fest. Syn …   Universal-Lexikon

  • feststehen — fẹst·ste·hen (hat / südd (A) (CH) ist) [Vi] etwas steht fest etwas ist endgültig entschieden oder bekannt, ist nicht zu ändern: Mein Entschluss steht fest; Steht schon fest, wann sie heiraten? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • feststehen — fassstonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • feststehen — fẹst|ste|hen (festgelegt, sicher, gewiss sein); fest steht, dass ... {{link}}K 47{{/link}}; es hat fẹstgestanden, dass ...; aber [ganz] fest stehen (festen Stand haben) {{link}}K 56{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sicher sein — feststehen …   Universal-Lexikon

  • Gehen — Gehen. Die Mechanik des Gehens kann von sehr verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet werden, Am nächsten liegt es, einen gehenden Menschen zu beobachten, festzustellen, wie er das Bein aufsetzt, wie er es abstößt, welche Schwankungen dabei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • konstant — stetig; feststehend; alle nasenlang (umgangssprachlich); invariabel; unabänderlich; kontinuierlich; inert; beständig; unveränderlich; immer wieder; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”